Die Notwendigkeit, sich auf die Wiederkunft Jesu Christi vorzubereiten, stand im Mittelpunkt der Predigt während des Gottesdienstes, den Apostel Wolfgang Schug am 13. November mit der Gemeinde Mücke feierte. Im weiteren Verlauf konnte der Apostel einem Kind das Sakrament Heilige Versiegelung, die Übermittlung der Gabe Heiligen Geistes, spenden. Neben den Gemeindemitgliedern waren Bezirksältester Reiner Imhof, die beiden Bezirksevangelisten Jörg Hoffmann und Thomas Hugo sowie etliche Vorsteher aus dem Kirchenbezirk anwesend.
Die Wiederkunft Christi, die vom Herrn selbst verheißen wurde, ist Kerninhalt und Hoffnung des christlichen Glaubens. Diese Verheißung wach zu halten, nimmt in den Gottesdiensten der Neuapostolischen Kirche einen zentralen Platz ein. So auch an diesem Sonntag, als Apostel Wolfgang Schug über Worte aus dem Evangelium nach Matthäus, Kapitel 24, Vers 44 predigte: "Darum seid auch ihr bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, da ihr´s nicht meint."
Wann kommt Christus wieder?
Diese Frage wird in der Heiligen Schrift nicht beantwortet. "Der Herr hat Zeichen der Zeit beschrieben, die seiner Wiederkunft vorausgehen, welche alle schon erfüllt sind. Aber Christus hat sein Versprechen noch nicht erfüllt," führt der Apostel zum Kontext des Bibelwortes aus. Und weiter: "Doch eines ist sicher: Er wird wiederkommen! Wann das sein wird, wissen wir nicht, denn Jesus sagt selbst, dass Zeit und Stunde alleine dem Vater vorbehalten sind".
Die Gemeinde als Ort der Vorbereitung
In mehreren Gleichnissen hat Jesus darauf hingewiesen, dass es bei seiner Wiederkunft solche geben wird, die angenommen werden, andere hingegen nicht. Daher sei die Aufgabe eines jeden Gläubigen sich auf das Ereignis vorzubereiten. Als Ort der Vorbereitung habe der Herr seine Gemeinde gegründet, erläutert Apostel Schug und bringt seine Freude zum Ausdruck, dass wieder gemeinsam Gottesdienste gefeiert werden können.
Wie sieht unsere Vorbereitung aus? ""Im Gottesdienst empfangen wir alles, was wir brauchen, um angenommen zu werden", beschreibt der Apostel die Notwendigkeit. dass verkündigte Wort Gottes zu hören und das Heiligen Abendmahl zu empfangen. Die Bibel verwende das Bild von Braut und Bräutigam, um das Verhältnis zwischen Christus und seiner Gemeinde zu beschreiben. Selbst, wenn sich die Hochzeit verzögere, sei die Liebe zum Bräutigam Ausdruck der inneren Haltung der Braut. "Die Liebe zu Jesus Christus darf nicht weniger werden!", so der Aufruf des Apostels an die versammelte Gemeinde.
Weitere Predigtbeiträge
Bezirksevangelist Jörg Hoffmann und Hirte Frank Weller wurden von Apostel Schug um Predigtbeiträge gebeten. Ihre Ausführungen machten deutlich, wie wichtig es ist, Kontakt zum Herrn zu halten und sich mit seiner Wiederkunft zu beschäftigen. Unter dem Aspekt sei der heutige Gottesdienst „Weckruf" für solche, die schläfrig geworden sind, wie es im Gleichnis der klugen und törichten Jungfrauen beschrieben wird. Sie mussten bis nahe Mitternacht warten, bis der Bräutigam erschien und die Hochzeit begann. Neben dem Besuch der Gottesdienste sei das Gebet eine Möglichkeit, sich täglich mit Gott zu verbinden. Jeder könne sich am Abend eines Tages die Frage stellen, die Bezirksapostel Hagen Wend vor vielen Jahren an die Gläubigen gerichtete: "Warst du heute schon am Tag des Herrn?"
Mit der gemeinsamen Feier des Heiligen Abendmahls und der Spendung des Schlusssegens klang der Gottesdienst aus.
21. November 2022
Text:
Hans-Jürgen Röhr
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.