Der Weihnachtsgottesdienst 2020 hatte für die Gemeinden Hessisch-Lichtenau und Großalmerode ein besonderes Gepräge. Apostel Jens Lindemann besuchte beide Gemeinden und beauftragte mit Priester Christian Rathgeber einen neuen Vorsteher. Priester Dietmar Binar trat nach 43 Jahren in den Ruhestand. Darüber hinaus wurde ein Diakon in seinem Amt bestätigt, eine Schwester und ein kleiner Bruder empfingen das Sakrament der Heiligen Versiegelung.
Der Besuch des Apostels an Weihnachten stand schon in der Jahresplanung 2020 verzeichnet. Doch pandemiebedingt war lange unklar, ob und wie der Gottesdienst unter den geltenden Vorgaben durchgeführt werden könnte. Schließlich war es möglich, das Bürgerhaus von Hessisch-Lichtenau anzumieten. Dadurch konnte eine wesentlich größere Zahl an Mitgliedern beider Gemeinden den Gottesdienst vor Ort erleben.
Christus – das Licht, das alle erleuchten will
Die Dankbarkeit über die Geburt Jesu Christi stand am Beginn der Weihnachtspredigt von Apostel Jens Lindemann. Gott selbst sei in Jesus Mensch geworden. Es gelte, den ewigen Gott anzubeten, ihm Ehre zu bringen, so wie es die Hirten auf dem Felde und die Weisen aus dem Morgenland taten.
„Das war das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet, die in diese Welt kommen.“ Diese Worte aus dem Johannes-Prolog (Johannes 1, Vers 9) waren Grundlage für die Weihnachtspredigt.
„Jesus Christus ist dieses Licht. Er ist nicht Kind geblieben und wir bleiben nicht bei dem Kind stehen“, betonte der Apostel und führte aus, dass Jesus bereits als 12jähriger im Tempel lehrte Das Licht begann zu leuchten. Später verkündete er den Willen Gottes und brachte das Licht des Evangeliums, der Nächstenliebe zu den Menschen und wandte sich besonders denen zu, die am Rande der Gesellschaft oder sogar von ihr ausgestoßen waren.
Christus – unser Licht
Der Herr habe seine Kirche gestiftet. In ihr sei auch heute jedem Menschen durch das verkündigte Wort und die Sakramente der Zugang zu diesem Licht möglich. Jeder entscheide, ob er das Licht in sich aufnehme, betonte der Apostel und ergänzte, dass das Licht uns berühren, erfüllen und ergreifen soll. „Wenn das geschieht, lebt in uns der Wunsch, in die Gemeinschaft mit Gott zu kommen. Es lebt der Wunsch in uns, das Licht zu jenen zu bringen, die in der Dunkelheit der Lebensumstände einhergehen. Ihnen wollen wir sagen: Christus liebt dich, er kennt dich und deine Sorgen. Komm mit uns zu ihm. Das Friedenslicht zu den Menschen zu bringen, ist unser Auftrag,“ so der Apostel abschließend.
Ruhesetzung und Beauftragung
Nach der Feier des Heiligen Abendmahls bat der Apostel zunächst Priester Dietmar Binar aus der Gemeinde Großalmerode an den Altar. Priester Binar hat über 43 Jahre als ehrenamtlicher Seelsorger gewirkt, davon über 20 Jahre im priesterlichen Dienst. Apostel Lindemann hob seinen Einsatz, seine Seelsorge, seine Treue in den vielen Jahren hervor. Mit herzlichen Dankesworten an ihn und seine Frau versetzte er den Priester in den wohlverdienten Ruhestand.
Seit dem Heimgang des Gemeindevorstehers Michael Groß im März dieses Jahres wurden die Gemeinden durch die Bezirksämter seelsorgerisch und organisatorisch betreut und geleitet. Mit Christian Rathgeber konnte nun die Aufgabe des Vorstehers wieder besetzt werden.
Apostel Lindemann dankte Priester Rathgeber und seine Ehefrau für die Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen. „Nimm die Geschwister an, so wie sie sind. Es ist nicht deine Aufgabe, sie zu ändern. Deine Aufgabe ist, sie zum Herrn zu führen und sie auf den Tag seiner Wiederkunft vorzubereiten“, so der Rat des Apostels.
Christian Rathgeber stammt aus der Gemeinde Hessisch Lichtenau, dient schon einige Jahre als Priester und leitet verantwortlich die Jugendseelsorge. So war es auch „seine Jugend“, die ihm als erste nach Ende des Gottesdienstes herzlich zum neuen Auftrag gratulierte und sich mit einem Präsent für seine seitherige Arbeit bedankte.
Die Jugend der Gemeinde dankt dem neuen Vorsteher Christian Rathgeber (mit Präsent) gemeinsam mit Apostel Jens Lindemann
27. Dezember 2020
Text:
Hans-Jürgen Röhr
Fotos:
Wolfgang Hohlfeld,
Jörg Meywirth
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.