"Fulda verbindet..." - unter diesem Motto findet vom 27. April bis 08. Oktober 2023 die Landesgartenschau in Fulda statt. Auf der offiziellen Internetseite werden den Besucherinnen und Besuchern 165 wundervolle, blühende und ereignisreiche Tage versprochen. Die Evangelische Kirche heißt alle herzlich willkommen in ihrem Himmelszelt und bietet ein vielseitiges Programm mit geistlichen Impulsen, Segnungen und Gesprächen. Einen Schwerpunkt unter diesen Veranstaltungen setzte der Runde Tisch der Religionen in Fulda, der zu einem gemeinsamen interreligiösen Friedensgebet eingeladen hatte und vom gemischten Chor der neuapostolischen Gemeinde umrahmt wurde.
Fulda, 7. Juli 2023. Die Sonne lachte vom Himmel und bei hochsommerlichen Temperaturen begrüßte der evangelische Pfarrer Jörg Scheer (Christuskirche Fulda) die versammelten Zuhörerinnen und Zuhörer und lud zu Augenblicken des gemeinsamen Verweilens zu einem interreligiösen Friedensgebet ein.
Nach den einleitenden Worten sang der gemischte Chor -passend zur Veranstaltung der Landesgartenschau- das Lied: "Alles Leben strömt aus dir und durchwallt in tausend Bächen alle Welten...".
Danach brachte die jüdische Gemeinde in Fulda einen Beitrag. Wolfgang Hengstler las aus dem Psalm 130, der traditionell am Ende des Schabbat in der jüdischen Gemeinde als Friedensgebet gesprochen wird. Jana Tegel trug den bekannten Psalm 23 (...Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich...) singend vor.
Den Übergang zum nächsten Gebetsbeitrag überbrückte der Chor mit dem Liedstück "Wo ich auch geh' und stehe" und gab mit dem Textverweis auf "das ew'ge Himmelszelt" eine Verbindung zu dem Gebetsort und zum Ziel des neuapostolischen Glaubens, nämlich der Wiederkunft Jesu Christi.
Der Imam der Ahmadiyya Muslim Jamaat Fulda, Herr Iljaz Janjua, begrüßte alle Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem muslimischen Friedensgruß, zitierte Verse aus dem Koran und bedankte sich für die Möglichkeit der Teilnahme an dem Gebet.
Vor der Mitwirkung des Vertreters der römisch-katholischen Kirche sang der Chor das Lied "Wenn Friede mit Gott" aus dem neuapostolischen Gemeindegesangbuch.
Der katholische Stadtpfarrer Stefan Buß (Stadtpfarrkirche Fulda) wies in seinen einleitenden Worten darauf hin, dass wir neben den Konflikten auf dieser Erde nicht den gesellschaftlichen und auch familiären Zusammenhalt außer acht lassen sollten, ohne den letztendlich kein Friede möglich sei. In seinem Gebet bat er Gott, unseren himmlischen Vater, um die rechte Weisheit im Umgang miteinander und das Verständnis füreinander.
Den Abschluss dieses geistlichen Impulses setzte wiederum der gemischte Chor und zwar mit dem Lob- und Danklied: "Dich, Gott, loben wir."
Alles in allem war dieses Friedensgebet neben den vielen visuellen Eindrücken der Blütenpracht ein wichtiger geistlicher Impuls zum inneren Wachstum des Menschen - getreu dem Sinnspruch: "Friede ernährt. Unfriede verzehrt."
Der gemischte Chor der neuapostolischen Gemeinde Fulda und die Vertreterinnen und Vertreter des Runden Tisches der Religionen Fulda.
7. Juli 2023
Text:
Steffen Wahl
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.